Factchecking
Factchecking
Faktencheck22 - Trainingsprogramm für Schweizer Medien
Journalistinnen und Journalisten sind in ihrem Alltag mehr denn je gefordert, Informationen richtig einzuschätzen. Keystone-SDA bietet in Kooperation mit der Deutschen Presse-Agentur dpa und der Unterstützung der Google News Initiative eine Schulung zur digitalen Recherche, Verifikation und Faktencheck an. Die Zielsetzung der nationalen Nachrichtenagentur ist es, Know-how zum Faktenchecking in Schweizer Medien zu tragen, aber auch das Faktencheck-Know-how auf den Redaktionen auszubauen. Qualitativer Journalismus ist mehr denn je gefragt. Dieses Trainingsprogramm ist ein wichtiger Bestandteil für eine hochstehende Qualität im Journalismus.
Hier finden Sie nähere Informationen zur Faktencheck22-Schulung.

Gewinnspiele dienen Unternehmen als Marketinginstrument. Doch immer wieder kursieren gefakte Gewinnspielangebote, die auf gefälschten Facebook-Profilen beworben werden. Was unterscheidet seriöse von unseriösen Spielangeboten?

Ein auf Facebook zirkulierender Beitrag lässt glauben, Verdachtsmeldungen von unerwünschten Impf-Reaktionen seien bestätigte Impf-Nebenwirkungen. Was steckt dahinter

Ungeachtet der internationalen Ächtung von Biowaffen kursiert in den sozialen Medien hartnäckig die Behauptung, die Ukraine betreibe Biowaffenlabore. Diese würden von den USA und Deutschland betrieben werden. Was steckt hinter den Spekulationen?

Ein globales Instrument, welches die Pandemieprävention, -vorsorge und -reaktion verbessern soll, ist Diskussionsgegenstand in den sozialen Medien. Wird dieses von der WHO lancierte und in Bearbeitung befindende Instrument, wie behauptet, für die Schweiz ohne Wenn und Aber rechtlich verbindlich sein?

Ein Krieg ist immer auch ein Informationskrieg. So warnt Russland vor angeblich gefälschten Filmproduktionen, die die russische Armee bewusst diskreditieren würden. Was hat es mit diesen angeblichen Provokationen gegen russische Streitkräfte auf sich? (Foto: KEYSTONE/ AP/ Emilio Morenatti)

Ist weniger CO2 in der Luft gefährlich? Von wegen! Eine Senkung des CO2-Gehaltes in der Atmosphäre würde den Nährwert einiger Lebensmittel steigern. Intakte Ökosysteme beeinflussen die Gesundheit der Menschen auf positive Weise.

Dieselbe Person sei zweimal gestorben, einmal in der Ukraine und einmal in Afghanistan. Dies soll angeblich CNN vermeldet haben. Kann es sein, dass das, was bisher nur Filmhelden wie James Bond in «You Only Live Twice» vorbehalten war, jetzt auch in Realität möglich ist?

Längst bevor der Bundesrat praktisch sämtliche Covid-Massnahmen einstellte, wurde in den sozialen Medien die Aufhebung der «Halbgefangenschaft» der Schweizer Bürgerinnen und Bürger gefordert. Diese Forderungen basierten auf zweifelhaften Aussagen, welche Keystone-SDA hier genauer betrachtet.

In den sozialen Medien wird der Nutzen der Maske in Frage gestellt und das Tragen der Maske mit dem Tragen von Unterwäsche verglichen. Ist ein derartiger Vergleich aussagekräftig?

Ein Artikel über den Impfstoffhersteller Biontech in der Aufmachung einer ntv-Meldung sorgte in den sozialen Medien für Furore. Ist der Bericht überhaupt authentisch?

Geimpfte sollen angeblich nie wieder eine volle Immunität erlangen und würden dauerhaft weniger Antikörper besitzen. Was genau sagt der zitierte Bericht der britischen Gesundheitsbehörden tatsächlich aus?

Für die Covid-Vakzinen seien angeblich Stoffe verwendet worden, die gar nicht für die Anwendung an Menschen zugelassen sind. Hat Swissmedic gewisse Stoffe im Genehmigungsverfahren tatsächlich nicht untersucht?

Wie viele Demonstrierende zählt die «Freedom Convoy»-Protestaktion in Ottawa? Bilden die in den sozialen Medien kursierenden Fotos diese auch tatsächlich ab? Keystone-SDA geht den Fakten auf den Grund.

Die Firma Quantic Dream entwickelte in den 90er Jahren das Videospiel «Omikron: The Nomad Soul». Bill Gates, der Gründer von Microsoft, soll 1999 ein Videospiel namens «Omicron» oder «Omikron» entwickelt haben. Ist es bloss ein merkwürdiger Zufall, dass dieses Videogame denselben Namen trägt wie die heutige Bezeichnung einer Covid-Variante?

Journalistinnen und Journalisten sind in ihrem Alltag mehr denn je gefordert, Informationen richtig einzuschätzen. Keystone-SDA bietet in Kooperation mit der Deutschen Presse-Agentur dpa und der Unterstützung der Google News Initiative einen Workshop zur digitalen Recherche, Verifikation und Faktencheck an.

Die Symptome einer Sars-CoV-2-Infektion ähneln der einer Grippe. Sind auch die Risiken gleich, wie in einem SharePic behauptet wird, welches in den sozialen Medien kursiert?

Die Bestandteile der mRNA-Covid-19-Vakzine seien zwar deklariert, doch einige davon nicht für die Anwendung am Menschen zugelassen. Stimmt diese Behauptung?

Ein Abschnitt eines Wikipedia-Artikels über das WEF sorgte in den sozialen Medien für Irritation. Angeblich soll die Organisation antidemokratische Absichten hegen. Was steckt dahinter?

Kurz nach dem zweiten Ja zum Covid-Gesetz wurde in den sozialen Medien suggeriert, Massnahmenverschärfungen wären bei einem Nein im November 2021 nicht zustande gekommen. Tatsächlich?

Die wahre Pandemie sei nicht das Coronavirus, sondern die Covid-19-Vakzine, so eine Behauptung in den sozialen Medien. Der Beweis soll eine Gegenüberstellung der statistisch erfassten Anzahl Verstorbenen mit einer Sars-CoV-2-Infektion in Israel und Schweden liefern. Ist die Schlussfolgerung logisch?