02.08.2023 | Faktencheck

CO2 - Elementarer Bestandteil des Kohlenstoffzyklus

Kohlenstoff ist Grundlage des Lebens und kommt in Form von Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Erdatmosphäre vor. Aber wie würde eine Landschaft aussehen, wenn es kein CO2 in der Luft gäbe? 


Aus dem Braunkohlekraftwerk Neurath des deutschen Energieversorgers RWE in der Nähe von Grevenbroich steigt am 26. Juli 2022 Dampf auf. Das rheinische Braunkohlerevier im Westen Deutschlands ist der grösste CO2-Emittent in Europa. Foto: Keystone-SDA / epa / Sascha Steinbach
Aus dem Braunkohlekraftwerk Neurath des deutschen Energieversorgers RWE in der Nähe von Grevenbroich steigt am 26. Juli 2022 Dampf auf. Das rheinische Braunkohlerevier im Westen Deutschlands ist der grösste CO2-Emittent in Europa. Foto: Keystone-SDA / epa / Sascha Steinbach
Behauptung

Ein Bildvergleich, welcher in den sozialen Medien kursiert, soll eine Landschaft mit, beziehungsweise ohne CO2 veranschaulichen. Das obere Bild zeigt einen Bachverlauf im Wald, alles ist grün und wächst. Das untere Bild zeigt eine öde Landschaft mit Baumstümpfen, es ist mit «Ohne CO2» bezeichnet. Doch was zeigt das Bild wirklich?

Quelle: Facebook
Quelle: Facebook
Beurteilung

Das Bild mit dem Ödland stammt aus dem Videospiel «Fallout 4» und soll ein nuklear verseuchtes Gebiet zeigen. 

Sachlage

Das obere Bild ist ein Stockfoto, wie mittels Bilderrückwärtssuche ermittelt werden konnte. Eine Bilderrückwärtssuche nach dem Ödlandbild führt zu Artikeln über das Videogame Fallout 4. Dabei wird eine fiktive, atomar verstrahlte Landschaft gezeigt, die im Spiel «Leuchtendes Meer» genannt wird.


Gemäss der Beschreibung dreht sich das Spiel um die Region Boston im Jahr 2077. Nach jahrelangem Aufenthalt in einem Bunker geht es darum, das Ödland zu erkunden und sich dabei diversen Gefahren wie unter anderem der Strahlung auszusetzen.


Natürlicher Kohlenstoffkreislauf


CO2 kommt in der Atmosphäre seit Jahrmillionen vor und ist für Leben unentbehrlich. CO2 ist ein Treibhausgas und reflektiert Teile der von der Erde reflektierten Sonnenstrahlung zurück. Dies hält die Erde warm und schafft das Klima, in dem Leben gedeihen kann.


Kohlenstoff ist Bestandteil von Wasser, der Atmosphäre, bestimmten Gesteinen, Böden sowie Lebewesen. Geht es eine Verbindung mit Sauerstoff ein, entsteht unter anderem CO2. Menschen und Tiere geben beim Ausatmen CO2 an die Luft ab, Pflanzen nehmen dies auf und wandeln dies über die Photosynthese in Sauerstoff um. Auch über die Nahrungsmittelkette wird Kohlenstoff transportiert.


Seit Tausenden von Jahren war der CO2-Gehalt in der Atmosphäre nicht so hoch wie heute, wie den Aufzeichnungen der NASA zu entnehmen ist. Wissenschaftler sind sich einig, dass der Mensch für diesen Anstieg innert weniger Jahrzehnte seit der Industrialisierung - insbesondere durch die Verbrennung von fossiler Energie - verantwortlich ist. Dies wurde bereits in einem früheren Faktencheck thematisiert.


Immer wieder werden die durch menschliche Aktivitäten verursachten CO2-Emissionen verharmlost. Ein kleiner CO2-Anteil in der Luft hat enorme Konsequenzen für das Klima. Auch Pflanzen reagieren unterschiedlich auf einen hohen CO2-Gehalt in der Luft. Einige gedeihen besser, andere weniger gut. Dies hat Auswirkungen auf die Artenvielfalt und das gesamte Ökosystem, wie bereits in früheren Faktenchecks ausgeführt wurde.