24.04.2025 | Visuals

Aufgefallen


346390445 – Foto: KEYSTONE/Jean-Christophe Bott
346390445 – Foto: KEYSTONE/Jean-Christophe Bott

 

 

 

 

Papst Franziskus und die Schweiz – Pilger nehmen am 21. Juni 2018 an der von Papst Franziskus zelebrierten Heiligen Messe in der Palexpo-Halle in Genf teil. Auch in der Schweiz hinterliess sein Pontifikat Spuren: So empfing er zwei Schweizer Missbrauchsopfer zu einer Privataudienz und sprach eine Schweizer Laienfrau heilig. Zu Besuch in der Schweiz war er jedoch nur ein einziges Mal.

 

Weiter zum Dossier «Papst Franziskus»

Bildarchiv
378994357 – Foto: KEYSTONE/Photopress-Archiv
378994357 – Foto: KEYSTONE/Photopress-Archiv

 

 

 

 

Raketen gegen Hagel – Um Hagelschäden vorzubeugen, wird bei der sogenannten Wolkenimpfung künstlich in das Wettergeschehen eingegriffen: Eingebrachte Kristallisationskeime sollen in den Wolken die Bildung von Hagelkörnern beeinflussen und diese aufspalten. Dadurch fallen sie beim Aufprall kleiner aus und richten weniger Schaden an. Seit Jahrzehnten setzen Schweizer Bauern auf mit Silberiodid bestückte Raketen zur Hagelbekämpfung – und das bis heute, obwohl Studien bislang keine signifikante Wirksamkeit dieser Methode nachweisen konnten. Wir zeigen Ihnen eine ungewöhnliche Bildserie zur Produktion von Hagelraketen in der Schweiz – aufgenommen in den 1940er-Jahren.

 

Weitere historische Themen.
 

Zahl der Woche
654152341 – Foto: KEYSTONE/Christian Beutler
654152341 – Foto: KEYSTONE/Christian Beutler

 

 

 

 

36'700 – Das Schweizer Sammelsystem für gebrauchte Textilien funktioniert – rund 60 Prozent werden wiederverwertet. Doch fehlen Kapazitäten im Inland, der Grossteil wird im Ausland sortiert und verarbeitet. Trotzdem landen jährlich rund 36'700 Tonnen Alttextilien im Hauskehricht und werden verbrannt. Der Bundesrat spricht von ungenutztem Potenzial im Textilrecycling.

 

Weitere Zahlen.

Nachrichten
655988398 – Foto: KEYSTONE/AP Photo/Charles Krupa
655988398 – Foto: KEYSTONE/AP Photo/Charles Krupa

 

 

 

 

Kampf um die Meinungsfreiheit – Die amerikanische Elite-Universität Harvard weigert sich, einen von Präsident Trump geforderten Kurswechsel zu folgen. Dabei geht es unter anderem um die Zulassung von Studierenden, Einhaltung von Verhaltensregeln und die Einstellung von Hochschulpersonal. Im Streit mit der US-Regierung zieht Harvard nun vor Gericht. Mit der Klage will die Universität die Blockade milliardenschwerer Fördergelder aufheben lassen. Das Vorgehen der Regierung Trump verstosse gegen die im ersten Zusatzartikel zur US-Verfassung festgeschriebene Meinungsfreiheit, argumentiert Harvard. Alles zu Harvard University finden Sie in unserer Lightbox.

 

Weitere wichtige Themen.

Kontakt

Dieser Newsletter wurde von Alexandra Mächler, Head of Picture Content Management, erstellt.

 

Für Fragen rund um kuratierte Bildkollektionen, Bildsuchen sowie Auftragsproduktionen wenden Sie sich bitte an das Sales-Team, oder senden Sie ihre Anfrage über das Kontaktformular.